Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[DOWNLOAD] ~ Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf FreiflÀchen by Marko Filler ~ eBook PDF Kindle ePub Free

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf FreiflÀchen

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf FreiflĂ€chen
  • Author : Marko Filler
  • Release Date : January 23, 2010
  • Genre: Finance,Books,Business & Personal Finance,
  • Pages : * pages
  • Size : 10643 KB

Description

Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen EnergietrĂ€ger Kohle und Erdgas sind in menschlichen MaßstĂ€ben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage fĂŒr Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie stĂ€ndig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, hĂ€ufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung fĂŒr eine flĂ€chendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tĂ€tige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten fĂŒr Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten fĂŒr konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tĂ€tigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf FreiflĂ€chen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der GrĂ¶ĂŸe der Anlage und damit durch die FlĂ€che bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hĂ€ngt von der verfĂŒgbaren GrundstĂŒcksgrĂ¶ĂŸe die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der VergĂŒtung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel fĂŒr Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.


Free Download "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf FreiflÀchen" PDF ePub Kindle